

Herr Schnieders nach 31 Jahren an der Grundschule Barnstorf in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Schulgemeinschaft verabschiedet sich mit Abschiedsfeier und Spalier von Viertklässler*innen.
School's Out-Party des Fördervereins beigestert Kinder am Ende des Schuljahres.
Schüler*innen aller Klassen feuern sich gegenseitig zu Bestleistungen an.
Kinder und Lehrkräfte verbringen 3 tolle Tage in Damme.
Am Mittwoch, den 15. März 2023, um 19.00 Uhr im Hotel Roshop.
Am 09. Dezember um 15.00 Uhr werden in der Biblitohek Barnstorf die Preise für die fleißigsten Leser*innen übergeben.
Traditionelles Weihnachtsbasteln stimmt auf die Advents- und Weihnachtszeit ein.
Im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetages kam Besuch von der Christian-Hülsmeyer-Schule.
Förderverein übergibt erneut Warnwesten die Erstklässler*innen.
Schüler*innen und Lehrkräfte vom Stück der Freilichtbühne Lohne begeistert.
Die Klassenfahrt führte die Kinder für 3 Tage nach Bissel bei Großenkneten.
Vielen Dank für die tollen Projekttage und das tolle Schulfest.
Im Kunstunterricht entstehen bunte und dynamische Figuren.
Feldtest an der Grundschule Barnstorf-Drentwede erfolgreich durchgeführt.
Frau Geißler informiert zur Testsituation und zum Schulfesttermin.
Frau Apke, Frau Büttelmann sowie 4 Studierende der Uni Vechta starten im zweiten Halbjahr.
Schulgemeinschaft trifft sich ein letztes Mal zum weihnachtlichen Singen.
Die Präsenzpflicht wird für die letzten drei Schultage aufgehoben.
Am bundesweiten Vorlesetag wurde auch in Barnstorf und Drentwede fleißig vorgelesen.
Polizist*innen schulen Kinder zu den Themen Medienkompetenz und Anschnallpflicht.
"Atmosfair"-Programm zum Klimawandel besucht unsere Grundschule.
Frau Geißler informiert über Quarantänemaßmahmen und die Netflix-Serie "Squid Game"
Frau Geißler informiert unter anderem über die ausgeweitete Testpflicht in der Woche nach den Ferien.
Beim etwas anderen Sponsorenlauf im letzten Schuljahr zeigten sich alle Kinder sehr motiviert.
Die Schulleitung informiert über die Neuerungen aus der Corona-Landesverordnung.
Frau Geißler informiert unter anderem über die Testpflicht und den Erlös des Sponsorenlaufes.
Anna Bode rückt vom Posten der Stellvertreterin zur Vorsitzenden des Schulelternrates auf. Sven Pieczewski wurde zum Stellvertreter gewählt.
Schüler*innen erlaufen beim etwas anderen Sponsorenlauf Geld für die Gestaltung der Schule.
Am Montag, den 19. Juli geht es unter anderem um die Neuwahlen des Vorstandes.
Auch in diesen Sommerferien gibt es vielfältige Angebote. Die Teilnehmerzahlen sind eingeschränkt.
Ab kommenden Montag (07.06.) kehrt die Schule in den eingeschränkten Regelbetrieb zurück. Auch der Ganztag findet wieder in gekürzter Form statt.
Im Rahmen der Aktion "Ich schenk' dir eine Geschichte" stiftet die Buchhandlung Gerding auch in diesem Jahr Bücher für die Kinder.
In einem gemeinsamen Brief warnen der aktuelle Vorstand und Schulleiterin Frau Geißler vor der Vereinsauflösung, falls sich bis Sommer keine Nachfolger finden.
Seit April ist Frau Kowalzik im Bereich der Schulsozialarbeit an unserer Schule tätig.
Ab sofort können interessierte Eltern ihre Kinder für das kommende Schuljahr an der Diepholzer Graf-Friedrich-Schule anmelden.
Am Montag, den 12.04. findet kein Präsenzunterricht statt. Ab Dienstag, den 13.04. sind zwei Selbsttests pro Woche für die Schüler*innen verpflichtend.
Das aktuelle Szenario B bleibt bestehen. Außerdem gibt es nach den Ferien Corona-Selbsttests für zu Hause.
Alle Kinder, die im Schuljahr 2022/2023 schulpflichtig werden, müssen in der ersten Maiwoche in der Schule angemeldet werden.
Bei der 22. Auflage des Wettbewerbs konnte sich unsere Schule Platz 8 von 22 erlaufen.
Bis zum 7. März bleibt alles so, wie es ist: Szenario B und ausgesetzte Präsenzpflicht.
Gleichzeitig dürfen wir fünf neue Kolleg*innen an unserer Schule begrüßen.
Ebenso gibt das Gymnasium Informationen zur Anmeldung und bietet die Gelegenheit zur persönlichen Beratung.
Die aktuellen Regelungen (Szenario B, keine Präsenzpflicht) bleiben bis bis mindestens 26. Februar bestehen.
Die Gruppen A und B feiern am 15. bzw. 16. Februar gemäß des Szenario B getrennt voneinander und dürfen verkleidet in die Schule kommen.
Das Kollegium der Grundschule Barnstorf-Drentwede gratuliert und freut sich auf viele weitere gemeinsame Jahre.
Ab der kommenden Woche arbeiten alle Kinder an Wochenplänen - egal ob sie sich im Distanzlernen befinden oder weiterhin zur Schule kommen.
Besonders in der dunklen Jahreszeit sind die Kinder der ersten Klassen damit auf dem Weg zur Schule besser zu sehen.
Das Wechselmodell (Szenario B) wird bis mindestens 14. Februar beibehalten. Die Präsenzpflicht wird jedoch ausgesetzt, sodass die Kinder komplett ins Distanzlernen wechseln können.
"Ich bin der coole Kai, hab' Zähne wie ein Hai" ist in diesem Jahr in keinem Klassenraum zu hören. Denn aufgrund der Corona-Pandemie muss der Besuch zum Thema Mundhygiene ausfallen.
Statt des gemeinsamen Kochens können die Schüler*innen zuhause die verschiedenen Rezepte ausprobieren.
Die bevorstehenden Wintermonate machen es wieder erforderlich, die Regelungen für den Unterrichtsausfall bei extremen Witterungsverhältnissen in Erinnerung zu bringen.
Für große Augen bei den Schüler*innen sorgte kurz vor den Herbstferien eine Spende des Fördervereins. Dieser übergab unserer Schule Gesellschafts- und Lernspiele im Gesamtwert von etwa 400€.